
Allgemeine Geschäftsbedingungen von Helifliegen.de
1. Geltungsbereich
(1) Für alle Bestellungen bei Helifliegen.de gelten die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
2. Vertragsparteien und Vertragsgegenstand
(1) Vertragspartner des Kunden ist Helifliegen.de, vertreten durch die Heliseven-Group,
Seckenheimer Landstraße 172, 68163 Mannheim (im Folgenden: H7 genannt)
​
(2) In Online-Shop oder telefonisch kann der Kunde Flugtickets sowie Zubehör-Artikel bestellen.
​
(3) Bei der Bestellung von Flugtickets erschöpft sich die Leistung von H7 im Verkauf
des Tickets und in der Erfüllung der dadurch entstehenden Beförderungspflicht.
Die Durchführung der Hubschrauberflüge erfolgt durch vom LBA zugelassene Flugunternehmen mit gültigem AOC (Air Operator Certificate). Als Piloten werden dabei feste oder freie Mitarbeiter von H7 eingesetzt, die beim jeweils durchführenden Flugunternehmen gelistet sind. Da H7 für diese Flüge als Vermittler auftritt, gelten für die eigentliche Durchführung die AGB des jeweils durchführenden Flugunternehmens.
3. Preise und Zahlungsbedingungen
(1) Es gelten die Preise, die auf den Webseiten von H7 zum Zeitpunkt des Kaufes veröffentlicht sind. Bei individuellen Arrangements erfolgt die Preis-Stellung in Form eines schriftlichen Angebotes.
(2) Der vollständige Rechnungsbetrag ist generell mit Vertragsschluss (Kauf des Tickets) fällig, es sei denn, es werden andere Konditionen gesondert vereinbart.
​​
(3) Eine Beförderungspflicht entsteht erst mit dem Eingang der Zahlung bei H7.
(4) Die Zahlung kann auf mit elektronischen Zahlungsmitteln, (z.B. Kreditkarten, PayPal, AliPay), oder auf Rechnung mit SEPA-Überweisung oder in bar erfolgen. Die Auswahl der gewünschten Zahlungsart erfolgt im Bestellprozess. Ein Anspruch auf die Nutzung einer bestimmten Zahlungsart besteht nicht.
​
(5) Bei Auswahl der Zahlungsart „auf Rechnung“ schickt H7 dem Kunden eine Rechnung per Post zusammen mit dem Ticket. Auf Wunsch können Ticket und Rechnung auch per E-Mail versendet werden. Die Rechnung ist innerhalb von 14 Tagen per SEPA-Überweisung zu bezahlen.
​
(6) Bei Auswahl der Zahlungsart „PayPal“ wird der Kunde nach Abgabe der Bestellung auf die Webseite des Online-Anbieters PayPal weitergeleitet. Um den Rechnungsbetrag über PayPal bezahlen zu können, muss er dort registriert sein bzw. sich erst registrieren, mit seinen Zugangsdaten legitimieren und die Zahlungsanweisung an H7 bestätigen. Weitere Hinweise erhält der Kunde beim Bestellvorgang. Die Zahlungstransaktion wird durch PayPal unmittelbar danach automatisch durchgeführt.
​
(7) Bei Auswahl der Zahlungsart „Kreditkarte“ oder "Sofortüberweisung" wird der Kunde nach Abgabe der Bestellung auf die Webseite des Online-Anbieters Stripe weitergeleitet, der als OPP (Online Payment Provider) eingesetzt wird. (Zum Thema Datensicherheit: alle Kreditkarten- bzw. Kontodetails werden mit AES-256 verschlüsselt. Die Infrastruktur zum Speichern, Entschlüsseln und Übertragen von Kartennummern bzw. Kontendetails ist zusätzlich völlig separat organisiert und verwendet andere Zugangsdaten als der primäre Service von Stripe.) Weitere Abwicklungs-Hinweise zur Zahlung erhält der Kunde beim Bestellvorgang. Die Zahlungstransaktion wird durch Stripe bzw. das betreffende Kreditkartenunternehmen oder das Sofortüberweisungs-Bankinstitut unmittelbar danach automatisch durchgeführt.
​
(8) Bei Auswahl der Zahlungsart AliPay wird der Kunde nach Abgabe der Bestellung auf die Webseite des Online-Anbieters AliPay weitergeleitet. Um den Rechnungsbetrag über AliPay bezahlen zu können, muss er dort registriert sein bzw. sich erst registrieren, mit seinen Zugangsdaten legitimieren und die Zahlungsanweisung an HDE bestätigen. Weitere Hinweise erhält der Kunde beim Bestellvorgang. Die Zahlungstransaktion wird durch AliPay unmittelbar danach automatisch durchgeführt.
4. Einlösung, Verjährung und Übertragbarkeit der Tickets
(1) Die von H7 ausgestellten Flugtickets haben generell eine Geltungsdauer von drei Jahren mit freier Terminwahl.
(2) Nach Ablauf des ersten Jahres hat der Passagier zwei weitere Jahre einen Anspruch
auf Beförderung, jedoch ist dabei die Terminwahl eingeschränkt auf Flugtermine, bei denen
noch freie Plätze auf bereits gebuchten Flügen zur Verfügung stehen.
(3) Nach drei Jahren erlischt die Beförderungspflicht von H7 und die Tickets sind verfallen.
(4) Sofern nichts anderes ausdrücklich vereinbart ist, können bereits ausgestellte Flugtickets auf andere Personen übertragen werden. Diese sind bei der Vereinbarung des Flugtermins namentlich zu nennen. Der kommerzielle Weiterverkauf von Tickets wird ausdrücklich untersagt.
(5) Nachdem ein Ticket durch Eingang der Zahlung bei H7 Gültigkeit erlangt hat, können
die Passagiere per Telefon oder E-Mail einen Flugtermin vereinbaren. Dabei sind die Namen und Gewichte der Passagiere anzugeben, sowie eine Mobilnummer, unter der die Passagiere am Flugtag erreichbar sein werden. Unter dieser Nummer werden die Passagiere spätestens am Flugtag morgens angerufen, um den Flug hinsichtlich des Wetters und der Verfügbarkeit des Hubschraubers noch einmal zu bestätigen.
5. Widerrufsrecht
(1) Der Käufer hat das Recht, innerhalb von 4 Wochen ohne Angabe von Gründen vom
Kauf zurückzutreten.
(2) Der Widerruf kann formlos erfolgen, und zwar
per E-Mail an: info@heliseven.de,
per Post an: Heliseven-Group, Seckenheimer Landstraße 172, 68163 Mannheim,
per Telefon unter: 0621-799 44 698.
​​
(3) Ein bereits erhaltenes Ticket ist im Widerrufsfalle zu entwerten (einmal durchreißen)
und per Post zu senden an: Heliseven-Group, Seckenheimer Landstraße 172, 68163 Mannheim.
(4) Die Erstattung von bereits bezahlten Tickets erfolgt ausschließlich per SEPA-Überweisung.
Hierzu sollte der Käufer am besten seine Bankverbindung bei der Rücksendung des Tickets angeben.
(5) H7 wird innerhalb von 7 Tagen nach Erhalt des zu stornierenden Tickets den vollen
Verkaufspreis ohne Abzüge erstatten.
6. Bedingungen für Rundflüge
(1) Voraussetzung für die Flugteilnahme ist die persönliche Eignung des Passagiers in Bezug auf seine Gesundheitszustand und Gewicht. In folgenden Fällen ist der Flug nur nach Nachfrage möglich:
- bei Personen mit einer Größe von über 2 Meter
- bei Personen mit einem Gewicht über 99 kg
- bei Schwangeren ab dem 6. Monat
- bei Vorliegen von physischen oder psychischen Einschränkungen
(2) Kinder können ab dem Alter von sechs Jahren mitfliegen, bis zum Alter von acht Jahren
sind sie durch einen geeigneten Erwachsenen zu begleiten.
(3) Die Teilnahme nach Alkohol- oder Drogenkonsum ist nicht gestattet.
(4) Personen mit einem Gewicht von 100 kg bis 120 kg sind in Ihrer Terminwahl eingeschränkt und werden auf Flüge gebucht, auf denen ansonsten leichtere Passagiere mitfliegen, oder bei denen der Tank nicht mehr voll ist, so dass das zulässige Gesamtgewicht des Hubschraubers nicht überschritten wird.
Personen mit einem Gewicht von 121 kg bis 135 kg müssen, um mitfliegen zu können,
zwei Plätze kaufen, wovon aus Gewichts- und Platzgründen ein Platz freigelassen wird.
Personen mit einem Gewicht von über 135 kg können leider nicht im Hubschrauber
befördert werden, da damit die vom Hersteller vorgegebenen zugelassenen Limits pro Sitzplatz überschritten werden.
(5) Alle Passagiere und auch ggf. Begleitpersonen haben sich auf dem Flugplatzgelände sowie während des Fluges an die Weisungen der Flughelfer und des Piloten zu halten, sowie die Sicherheit am Bord nicht zu gefährden. Ist die Sicherheit am Bord nicht mehr gewährleistet, ist der Pilot berechtigt, den störenden Passagier vom Flug auszuschließen oder den Flug abzubrechen.
​
(6) Der Passagier ist für die Einhaltung der einschlägigen Gesetze (insbesondere Ein- und Ausreisebestimmungen sowie Zollvorschriften) verantwortlich. Bei Verstoß hiergegen sowie bei dem begründeten Verdacht eines Verstoßes, ist der Pilot berechtigt, den Passagier vom Flug auszuschließen bzw. den Flug abzubrechen.
(7) Über die Durchführung des Fluges und eventueller Außenlandungen zum vereinbarten Termin entscheidet der durchführende Pilot aufgrund der aktuellen Witterungs- und der sonstigen Sicherheitsverhältnisse.
​
(8) Kann der Flug aus Gründen, die von keiner der beiden Vertragsparteien zu vertreten sind, nicht durchgeführt werden, wird der Flug zu einem späteren Zeitpunkt unter voller Anrechnung des Nennwerts des eingelösten Gutscheins durchgeführt. Die durch die Terminverschiebung eventuell entstehenden Zusatzkosten sind grundsätzlich von jeder Vertragspartei selbst zu tragen.
​
(9) Kann der Flug aus Gründen, die vom Veranstalter zu vertreten sind, nicht durchgeführt werden, so kann der Flug auf Wunsch des Passagiers unter Anrechnung des Nennwerts des Gutscheins zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden. Der Passagier kann statt dessen auch eine Rückerstattung des Kaufpreises verlangen.
(10) Kann der Flug aus Gründen, die vom Passagier zu vertreten sind, nicht durchgeführt werden, bzw. erscheint der Passagier nicht rechtzeitig zu seinem Flugtermin, so verfällt das Ticket. Sein Nennwert wird nicht erstattet. H7 wird sich in diesem Falle bemühen, den betreffenden Passagier ein anderes Mal kurzfristig auf einem noch freien Platz zu befördern.
7. Gewährleistung und Haftung
(1) Es gilt das gesetzliche Gewährleistungsrecht. Unser Kundendienst steht Ihnen kostenlos telefonisch unter 0621-799 44 698 zu Verfügung.
​
(2) Schadensersatzansprüche des Kunden sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit seitens HDE, deren gesetzlichen Vertretern oder Erfüllungsgehilfen beruhen und eine vertragswesentliche Pflicht, eine Pflicht aus dem Produkthaftungsgesetz oder das Leben, der Körper oder die Gesundheit verletzt wurde.
​
(3) Bei Verletzung von vertragswesentlichen Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf (Kardinalpflichten), ist die Haftung für Schäden, die auf leichter Fahrlässigkeit von HDE, seiner gesetzlichen Vertretern oder Erfüllungsgehilfen beruhen, auf den Ticketpreis begrenzt.
8. Anwendbares Recht und Gerichtsstand
(1) Wenn der Kunde Verbraucher ist, richten sich das anwendbare Recht und der Gerichtsstand nach dem Gesetz.
​
(2) Wenn der Kunde Unternehmer ist, gilt das Deutsche Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Ausschließlicher Gerichtsstand für Streitigkeiten zwischen den Vertragspartnern ist Frankfurt am Main, wenn der Kunde Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.